Aktuelles
* Unser Fährboot wird 50 Jahre alt:
Am 11.11.1969 wurde unser Schiff erstmals als Fährboot auf der Ruhr eingesetzt,
als „schwimmendes Werkstor“ für die Henrichshütte bei
Hattingen. Zuvor wurden bis zu 130 Mitarbeiter des Stahlwerks per Ruderboot
über die Ruhr gefahren. Mit Einstellung des Hochofenbetriebs wurde auch der
Fährbetrieb 1988 eingestellt. Und seit
dem 1. September 2012 fährt das Schiff jetzt – inzwischen auch schon seit 7
Jahren - erfolgreich über den Rhein.
*
Am Wochenende 30./31. März hat der Fährbetrieb 2019 wieder begonnen! Das
Fährboot „PIWIPP“ für 25 Fahrgäste mit Fahrrädern ist im Winter gründlich
überholt worden. Ein „Bugstrahlruder“
hilft beim Anlegen unter schwierigen Wind- und Stromverhältnissen und die
Motorkühlung wurde im Hinblick auf einen hoffentlich wieder heißen Sommer
verstärkt. Einige Aufräumarbeiten am Dormagener Ufer stehen noch an, aber
insgesamt präsentiert sich das „Böötchen“ mit frisch lackierten Sitzbänken gut
auf die kommende Saison vorbereitet.
* Nach einem kalten Frühjahr
brachte der Sommer 2018 Hitze bis weit in den Oktober. Unser Boot wurde
zunächst technisch auf den neuen Schiffsanleger in Monheim vorbereitet. Das
Piwipper Bötchen kann nunmehr dort sowohl auf der Stromseite wie auf der
Landseite anlegen. Dank dieser (Mehrzweck-) Anlegebrücke hatte unser „Böötchen“
keine Probleme mit dem Niedrigwasser, welches am 20. Oktober mit 78 cm den
bisherigen Tiefststand des Kölner Pegels (81 cm) unterschritt. Das schöne
Wetter ließ uns dazu besonders viele Fahrräder und noch mehr Fahrgäste über den
Rhein befördern: Boot
in der Werft und am Schiffsanleger Monheim (pdf). Jetzt ist das Schiff
ins Winterlager umgezogen.
* 800 Jahre
Schifffahrt bei Monheim (18MegaBytes Fotos vom Fest)! Am Sonntag 3. September 2017
feierten wir am Fähranleger in Monheim die Ersterwähnung eines Monheimer
Schiffs vor 800 Jahren. Gleichzeitig feierten wir, dass unser „Piwipper
Böötchen“ jetzt seit 5 Jahren im Einsatz ist! - Das
Programm des Festes ist hier zu sehen.
* Das Schiff ist aus der Werft zurück! Am
ersten April-Wochenende startet wieder der Fährbetrieb 2017.
* „Böötchen“-Wetter: mit dem schönen Wetter am
Sonntag 7. August haben wir wieder rund 1100 Fahrgäste im Pendelverkehr über
den Rhein gesetzt!
* Der Sommer hat begonnen! Die Wettervorhersage
für das erste Juni-Wochenende ist freundlich!
* SONDERFAHRTEN
am Samstag 28. Mai 2016, zwischen 23.00 und 23.30 Uhr: Für Besucher des Monheimer
Stadtfestes von der anderen Rheinseite bietet das Piwipper Böötchen in der
Samstagnacht zusätzlichen Fährdienst über den Rhein an: Wir fahren zwischen
23.00 Uhr und 23.30 Uhr, zusätzlich zum regulären Fährdienst. -
Wer bis 23.30 Uhr an der
Anlegestelle eingetroffen ist, der wird auch noch übergesetzt, falls das Schiff
dann mehrfach fahren müsste.
* Am 30. März 2016 traf die Nachricht ein, dass
die Bezirksregierung die wasserrechtliche Genehmigung für die Errichtung einer
Anlegebrücke seitens der Stadt Monheim am Rhein erteilt hat! Die Anlegebrücke
soll an der historischen Fähranlegestelle gebaut werden, und insbesondere auch
für große Fahrgastschiffe dienen. Neben den Rettungsbooten der Feuerwehr und
der DLRG soll dort dann auch eine feste Anlegemöglichkeit für das „Piwipper
Böötchen“ gegeben sein. Wenn alles weitere glatt geht, könnte die Anlegebrücke
möglicherweise schon im kommenden Jahr in Betrieb gehen. Im Jahr 2017 können
wir dann auch auf 800 Jahre seit der ersten historischen Nennung eines Schiffs
aus Monheim zurückblicken.
* Taufen auf dem „Böötchen“ Am Samstag, 5. September 2015, wurde die
Evangelische Kirchengemeinde Monheims um vier Mitglieder bereichert.
Altstadtkirchenpfarrer Falk Breuer hat die vier Kinder auf dem „Piwipper
Böötchen“ am Monheimer Ufer mit Rheinwasser getauft.- Am Ende des Sommers
werden in diesem Jahr ferner zwölf standesamtliche Trauungen auf dem „Böötchen“
stattgefunden haben.
* Saisonstart 2015 Am Samstag, 28.3.2015 wurde bei kaltem und windigem Wetter unsere Fährsaison eröffnet. Aber gut „eingepackt“ erfreuten sich die ersten Fahrgäste an der Überfahrt. - Einige Tage davor wurde Bürgermeister Daniel Zimmermann mit seinem Team auf die Piwipp übergesetzt, wo er mit seinem Dormagener Kollegen Erik Lierenfeld eine Pressekonferenz zum neuen Programm der rheinübergreifenden Aktion Kulturrucksack NRW gab.
* Hol über: Den Spielmann Am Sonntag, 7. September 2014 wurde unter
großer Anteilnahme der Bevölkerung die Traditionsfigur „Der Spielmann“ über den
Rhein gesetzt, wo ihn am Monheimer Ufer seine „Gänseliesel“ erwartete. - (Fotos: R. Jacob).-
(siehe auch Vorjahr: Gänseliesellied2013)
* Cold Water Challenge 2014 Am Samstag, 2.August 2014, haben wir –
angeregt durch die Monheimer Brauchtumsvereine Chrisboomschmücker
und Böllerschützen - einen Beitrag FLASCHENPOST MIT RÜCKSCHEIN geliefert.
*
Am Samstag, 9. August 2014, fährt das „Piwipper Böötchen“ aus Anlass des nur
alle 4 Jahre stattfindenden „Schüre-Festes“ in Monheim, sowie der Sommerparty
des Bürgerschützenvereins Dormagen, bis nachts um 23.00 Uhr!
*
Fährbetrieb 2014 (Stand:30.März2014): Das „Piwipper Böötchen“ wird den Fährbetrieb vom Samstag, 5. April bis
einschließlich Sonntag, 12. Oktober 2014 jeweils an Wochenenden und Feiertagen
durchführen, und zwar jeweils von 10:30 Uhr bis 18:00 Uhr. - (An
Brückentagen wird nicht gefahren).
*
Das Piwipper Böötchen feierte am 1. September 2013, genau ein Jahr nach
Schiffstaufe, Namenstag!
Boot und Anlegestellen waren inzwischen in vielen Details noch verbessert
worden, und außerdem liegen jetzt die endgültigen Zulassungen der
Schiffsuntersuchungskommission vor..
* Am Samstag, 6. Juli bildete im Rahmen der Aktion
„Kulturrucksack NRW“ das Piwipper Böötchen mit Musik und Gesang eine Klangbrücke
über den Rhein. Von 14 bis 16 Uhr schickten die Monheimer Bibliothek und die
Dormagener Musikschule junge Solisten und kleine Ensembles
aus beiden Städten hin und her über den Rhein. Der Fährbetrieb wird dabei nicht
unterbrochen. (Weitere Bilder folgen).
*
Schützenfest 2013 Dormagen: Applaus für Fackel Piwipp (siehe Pressemitteilung
24.6.2013)
*
Ab Ostern 2013 dürfen jeweils bis zu 25 Fahrgäste anstatt nur zwölf mit unserem
Bötchen zwischen Monheim und Dormagen über den Rhein setzen! Falls alle mit dem
Fahrrad kommen, sind es aus Platzgründen aber nicht ganz so viele, wofür wir um
Verständnis bitten!
*
Ab sofort hat die Stadt Dormagen ein Anruf-Linien-Taxi
(ALT-6) zur Verbindung zwischen der
Anlegestelle Piwipp und der Dormagener Innenstadt eingerichtet ! (Dieses muss
eine halbe Stunde vor der planmäßigen Abfahrtszeit telefonisch vorbestellt
werden unter 02133 219492 ). Von Dormagen zur
Anlegestelle Piwipp nimmt man erst den Stadtbus Nr. WE2 (am Samstag auch Nr.
886/887) bis nach Rheinfeld, und von dort das ALT-6.
*
In der interaktiven Karte
der NRW-Tourismusinitiative Neanderland
ist jetzt auch das Piwipper Böötchen enthalten!
*
Am 16. März haben wir die diesjährige Saison romantisch eröffnet, und zwar mit
einer Trauung
auf unserem Piwipper Böötchen!
*
In der Mitgliederversammlung
2013 des Vereins Piwipper Böötchen
wurde u.a. beschlossen, den Fährbetrieb zwischen Monheim und Dormagen innerhalb
des Vereins durchführen zu können.
*
Hier sind drei aktuelle Videos (youtube) von der
Schiffstaufe vom Samstag, 1. September 2012, an den Rheinufern von Monheim und
Dormagen-Rheinfeld („Piwipp“):
1)
Ein VIDEO-Trailer
zur Einstimmung,
2)
Ein VIDEO-Dormagen zeigt das Ereignis aus der Sicht von Piwipp auf
Dormagener Seite.
3)
Ein VIDEO-Monheim zeigt das Ereignis aus Monheimer Sicht,
Taufpate: Patrick Schwarz-Schütte.
In
der PRESSE sind ebenfalls eine Reihe von Artikeln
seit 29.8. erschienen.
(Herzlichen Dank den Video-Filmern und der Presse …)
*
Am Samstag, 1. September 2012, um 15.00 Uhr hat die Schiffstaufe am Rheinufer von
Monheim stattgefunden. Taufpate: Patrick Schwarz-Schütte!
Das
neue Piwipper Böötchen ist um 15.00
Uhr den Rhein heruntergekommen und zwischen Dormagen und Monheim eingetroffen,
begleitet von zwei Feuerlöschbooten,
zwei DLRG-Booten, der Wasserschutzpolizei Köln und von einigen anderen Bötchen.
*
Der Stapellauf des Bötchens ist am
3. Juli erfolgt! Nach mehreren Probefahrten haben wir am 5. Juli das Boot aus
der Werft abgeholt und in einen Industriehafen verbracht. Zur Zeit werden noch
letzte Ausrüstungsdetails angebracht. Eine letzte behördliche Abnahme steht
zwar noch aus, wir dürfen das Boot aber bereits vereinsintern fahren. Am 27.
Juli, wurde schon mal das Umfeld der Monheimer Rampe mit städtischer
Unterstützung von Steinen gesäubert. Die noch unter Wasser liegenden Steine
müssen ebenfalls noch beseitigt werden, damit unser Bötchen hier anlegen kann!
Seit 30. Juli hat die Anlegestelle Piwipp eine amtliche Zulassung.
*
So langsam kommt Farbe ins Bild.
Fenster, Hydraulik und Elektrik sind in Arbeit, auch die Ankerkette ist
da!
*
Kleines Jubiläum: Am 21.4.2012 ist der Verein genau zwei Jahre
alt geworden. Unser „Böötchen“ nimmt
jetzt Gestalt an!
* Mitgliederversammlung2012 = Kurzbericht vom 29.3.2012.
*
Etappenziel pünktlich erreicht – 26. November 2011: Der Rheinanleger auf Seiten Piwipp ist im Rhein. Und der erste
Hochwassertest (778cm Kölner Pegel) im Januar 2012 ist inzwischen auch
problemlos bestanden!
*
Endlich ist es soweit – 4. Oktober 2011: Die Fundamente für den Anleger auf Seiten Piwipp sind
betoniert.
* Das Boot ist in der Werft! = Am
Freitag, 10.6.2011, wurde das Bötchen per Frachtschiff vom Hafen Brohl nach Mondorf in die Lux-Werft transportiert.
*
Wir freuen uns seit 1. Juni 2011, dass der Landschaftsverband
Rheinland beabsichtigt, das „Piwipper Böötchen“ zu fördern!
*
Der Verein besteht jetzt – 21. April 2011- seit einem Jahr, die Arbeiten an Boot und Steiger machen
Fortschritte …
* Mitgliederversammlung: Am Dienstag 29. März 2011 um 19.30 Uhr findet
in der Gaststätte Pfannenhof, Turmstr. 2, 40789 Monheim am Rhein, eine
Mitgliederversammlung des Vereins statt. Schriftliche Einladungen mit
Tagesordnung werden Anfang März versandt.
*
Wie eine Insel im Strom erschien den
Monheimer Deichwanderern heute die Piwipp. Der Hochwasserstand an diesem klaren
Montagmorgen, 10. Januar 2011, näherte sich der 9 m-Marke (Kölner Pegel).
*
Wir freuen uns über unser neues Ehrenmitglied Willibert Pauels = 15.11.2010, der heimatliches Brauchtum (´ne
bergische Jung) in besonderer Weise mit christlicher Nächstenliebe verbindet –
und das auch im Hinblick auf zukünftige Pilgerfahrten über den Rhein.
* Beirat = 8 .11.2010: Unser Beirat ist konstituiert
* Mitgliederstand = Ende Oktober 2010: Inzwischen
verzeichnen wir bereits über 100 Mitglieder ...
* Mitgliederversammlung = Kurzbericht vom
19.10.2010.
* Kaufvertrag unterzeichnet !
= Am Sonntag, 29.8., wurde der
Kaufvertrag für das Böötchen zwischen Verein und Eigner unterzeichnet.
* Ein Anfang ist gemacht !
= Am Montag, 23.8., wurde als Teil
eines zukünftigen Anlegers ein 24 m langer und 12 t schwerer
"Steiger" mit einem Riesenkran aus dem Düsseldorfer Hafen gehoben und
mit Tieflader zur Piwipp transportiert.
* Captains Dinner = Kurzbericht aus der Rheinischen Post über das „Captains Dinner“ vom 14.6.2010 mit Heringsstipp im Monheimer Pfannenhof, mit Auftritt des „Bergischen Jung“, des Kabarettisten Willibert Pauels.